E100 - Elektrische Unterwiesene Person (EUP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker

Inhalte
- Was ist elektrischer Strom?
- Was sind elektrische Spannung und elektrischer Widerstand?
- Das Ohmsche Gesetz
- Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen
- Messinstrumente und deren praktische Anwendung
- Vermeidbare und unvermeidliche Messfehler
- Elektrische Leistung, elektrische Arbeit
- Aufbau und Funktionsweise eines Relais
- Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik
- Was ist eine Wechselspannung?
- Sicherheit im elektrischen Stromkreis
- Normen und Sicherheitsbestimmungen
- Berechnungen durch Nachmessen prüfen
- Messungen durch Nachrechnen prüfen
- Ausführliches Praxistraining
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen.
Hinweise
Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden.
Ort & Datum
Wien: 21.10. – 22.10.2020
Leonding: 01.12. – 02.12.2020
Wien: 07.04. – 08.04.2021
Leonding: 05.05. – 06.05.2021
Wien: 30.09. – 01.10.2021
Leonding: 24.11. – 25.11.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
ED111 - Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik

Inhalte
- Komponenten der elektrischen Antriebstechnik
- Gleich-, Wechsel- und Drehstromantriebe
- Kontaktbehaftete Ansteuerung
- Aufbau und Funktion eines Schützes
- Überstromauslöser und Motorschutzschalter
- Wendeschützschaltung
- Stern-Dreieck-Anlauf
- Beurteilung und Überprüfung des Bewegungsverhaltens
- Erkennen und beheben einfacher Fehler
- Praktische Übungen
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Unterschiede elektrischer Antriebe, deren Funktion und Wirkungsweise, ihr mechanisches Verhalten und die generellen Funktionsprinzipien der kontaktbehafteten Steuerungstechnik. Sie sind in der Lage Grundkonfigurationen vorzunehmen, diese in Betrieb zu nehmen und zu testen. Sie können das Fahrverhalten der Antriebe beurteilen und überprüfen. Schließlich sind sie imstande, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre betriebliche Praxis zu übertragen.
Ort & Datum
Linz: 24.02. – 25.02.2021
Wien: 10.03. – 11.03.2021
Linz: 17.11. – 18.11.2021
Wien: 01.12. – 02.12.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
ED121 - Grundlagen der servoelektrischen Antriebstechnik

Inhalte (in Ausarbeitung)
Kompetenzziele (in Ausarbeitung)
Ort & Datum
Wien: 23.06. – 24.06.2021
Wien: 15.12. – 16.12.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
H511 - Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik

Inhalte
- Geräte und Schaltplandarstellung
- Lesen und Interpretieren von hydraulischen Basisschaltplänen
- Physikalische Grundlagen
- Aufbau und Funktionsweise grundlegender Komponenten
- Messen von Volumenstrom und Druck
- Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile und Antriebselemente
- Intensives Training für die Praxis: Aufbau nach Schaltplan und Inbetriebnahme
- Grundlagen der Proportionalhydraulik
- Aufbau einfacher Relaissteuerungen
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrohydraulik sowie deren Funktion. Sie sind in der Lage, Schaltpläne zu erstellen, beachten dabei die gültigen Normen und setzen diese praktisch um. Die Teilnehmer können weiterhin wichtige Parameter an elektrohydraulischen Steuerungen wie Geschwindigkeit, Druck und Position der Antriebe einstellen. Dabei beachten sie die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Ort & Datum
Leonding: 22.09. – 25.09.2020
Wien: 27.10. – 30.10.2020
Leonding: 02.03. – 05.03.2021
Wien: 20.04. – 23.04.2021
Wien: 19.10. – 22.10.2021
Dauer
4 Tage
Preis
Nettopreis: 1.490,00 EUR
Bruttopreis: 1.788,00 EUR
Jetzt anmelden
H521 - Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik mit Schwerpunkt Fehlersuche

Inhalte
- Energieversorgungssysteme mit Hydraulikspeicher und Verstellpumpen
- Wartung: Erhöhen der Betriebsbereitschaft der Produktionsanlagen
- Inspektion: Erkennen, Messen und Bewerten der Abnutzung der Anlagen
- Geplante und störungsbedingte Instandsetzung
- Intensives Praxistraining zur systematischen Fehlersuche mit Fehlereinbau und -simulation an automatisierten Anlagen
- Wiederinbetriebnahme für eine optimale Produktion
- Schadensanalyse und Beseitigung von Schwachstellen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik.
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Funktionszusammenhänge komplexer steuerungstechnischer Systeme zu erfassen. Dazu nutzen sie eine methodische Vorgehensweise und beachten die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind weiterhin in der Lage Störungen in hydraulischen Systemen zu lokalisieren, zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren. Schließlich können sie den Verschleißgrad von hydraulischen Bauteilen erfassen und bewerten sowie zielgerichtet Gegenmaßnahmen einleiten.
Ort & Datum
Wien: 24.11. – 27.11.2020
Wien: 08.06. – 11.06.2021
Wien: 09.11. – 12.11.2021
Preis
Nettopreis: 1.490,00 EUR
Bruttopreis: 1.788,00 EUR
Jetzt anmelden
IW-PEP - Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme

Inhalte
- Funktionszusammenhänge zwischen Mechanik - Pneumatik - Elektrotechnik - SPS
- Funktion und richtige Einstellung von Sensoren
- Strukturierte Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme mechatronischer Systeme
- Grundlegender Aufbau und Wirkunsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
- Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team
- Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen
- Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen
- Hilfsmittel zur Fehlersuche
- Anlagenoptimierung anhand bestehender Fehlerdokumentationen
- Optimierung komplexer mechatronischer Anlagen unter Einsatz von TPM®
- Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren. Sie sind in der Lage, bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme hin zu untersuchen, methodisch zu bewerten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Ort & Datum
Wien: 01.12. – 04.12.2020
Wien: 18.05. – 21.05.2021
Dauer
4 Tage
Preis
Nettopreis: 1.490,00 EUR
Bruttopreis: 1.788,00 EUR
Jetzt anmelden
P100 - Basiswissen Pneumatik

Inhalte
- Was versteht man unter einer pneumatischen Steuerung?
- Wodurch werden die Arbeitsgeschwindigkeiten und Kräfte im Leistungsteil beeinflusst?
- Was sind: Druck-, Strom-, Sperr- und Wegeventile und welche Aufgaben haben sie?
- Wie funktionieren pneumatische Antriebe und welche gibt es?
- Welche Ursachen führen zu welchen Störungen?
- Was ist zu tun, um Maschinen und Anlagen annähernd störungsfrei zu betreiben?
- Praktische Aufbau pneumatischer Steuerungen
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer pneumatische Steuerungen, die grundlegenden Bauelemente und deren Zusammenwirken. Sie können Einstellungen zur Regulierung der Kraft und der Geschwindigkeit vornehmen, um Abläufe und Prozesse zu optimieren. Sie sind in der Lage, einfache Schaltpläne zu lesen und mit den dargestellten Komponenten in der Praxis zu arbeiten. Sie wissen weiterhin, welche Ursachen zu welchen Störungen führen und wie diese vermieden werden können.
Ort & Datum
Wien: 16.09. – 17.09.2020
Leonding: 27.01. – 28.01.2021
Wien: 13.12. – 14.12.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
P111 - Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

Inhalte
- Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung
- Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse
- Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren
- Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile
- Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil
- Logische Grundfunktionen
- Ventiltechnik
- Symboldarstellung von Geräten und Normen
- Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten
- Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit
- Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.
Ort & Datum
Leonding: 06.10. – 09.10.2020
Wien: 13.10. – 16.10.2020
Leonding: 23.03. – 26.03.2021
Wien: 13.04. – 16.04.2021
Wien: 05.10. – 08.10.2021
Leonding: 30.11. – 03.12.2021
Dauer
4 Tage
Preis
Nettopreis: 1.490,00 EUR
Bruttopreis: 1.788,00 EUR
Jetzt anmelden
P121 - Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik

Inhalte
- Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer bzw. elektropneumatischer Anlagen
- Aufbau und Funktion pneumatischer und elektropneumatischer Schaltungen
- Ablaufsteuerungen und Ablaufsicherheit
- Elektromagnetventile und ihre Anwendungsgebiete
- Spezielle pneumatische Bauelemente (verschiedene Ventilinseltypen)
- Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum
- Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen
- Elektropneumatische und elektronische Steuersysteme
- Analyse von Steuerungsaufgaben mittels GRAFCET nach DIN EN 60848
- Betriebsarten (AUT/MAN/NOT-HALT)
- Verhalten von Ventilen und Aktoren bei Ausfall und Wiederkehr der Energie
- Aktuelle Normen und Vorschriften
Voraussetzungen
Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik.
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, steuerungstechnische Systeme nach Schaltplan aufzubauen und in Betrieb zunehmen. Sie können die unterschiedlichen Anforderungen an pneumatische Anwendungen beurteilen und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Sie wissen wie Ablaufsteuerungen funktionieren und wie sie in der Praxis realisiert werden.
Ort & Datum
Wien: 01.12. - 04.12.2020
Salzburg: 23.11. - 26.11.2021
Dauer
4 Tage
Preis
Nettopreis: 1.490,00 EUR
Bruttopreis: 1.788,00 EUR
Jetzt anmelden
P-KONST - Pneumatikwissen für die Konstruktion

Inhalte
- Dimensionieren: das richtige Bauteil an der richtigen Stelle
- Auswählen: Vorteile und Grenzen der pneumatischen Antriebsund Steuerungstechnik
- Betriebskosten senken: Druck und Durchfluss verstehen
- Verschwendung von Anfang an verhindern
- Übersicht über verschiedene pneumatische Ventile und ihre Einsatzgebiete
- Übersicht über pneumatische Antriebe und ihre Einsatzgebiete, inklusive Exoten
- Auswirkungen von Aufbereitung und Luftverteilung zwischen Zylindern und Ventilen
- Einsatz von Software und Dimensionierungstools
- Technik in Ventilinseln und Magnetventilen
- Neuheiten in der Pneumatik
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die wesentlichen Einflussfaktoren auf pneumatischeSchaltungen und haben gute Einblicke in die Funktion verschiedener Ventile und Zylinder gewonnen. Sie können die passenden Bauteile auswählen und richtig kombinieren. Sie haben hilfreiche Informationen zu kostengünstiger und energiesparender Konstruktion erhalten.
Ort & Datum
Leonding: 03.11. – 04.11.2020
Wien: 27.05. – 28.05.2021
Leonding: 12.10. – 13.10.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
PH711 - Grundlagen der Proportionalhydraulik

Inhalte
- Grundlagen der Proportionalhydraulik
- Aufbau, Funktion und Kenndaten von Proportional-, Wege-, Druck- und Stromventilen
- Generierung von Sollwerten (analog und digital)
- Anpassung der Verstärkerelektronik an die erforderlichen Gegebenheiten
- Entwicklung und Interpretation von Schaltplänen
- Intensives Praxistraining durch Aufbau nach Schaltplan und Einstellen der Parameter für eine optimale Inbetriebnahme
- Hinweise zur Wartung, Fehlersuche und Inbetriebnahme
- Einführung in die Servoventiltechnik und Regelung
- Proportionalventile in der offenen Steuerkette
- Aktuelle Normen und Sicherheitsregeln für die Praxis
Voraussetzungen
Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik.
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Funktion und Ansteuerung von Proportionalventilen (Stetigventilen) sowie den Aufbau von typischen Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen. Sie sind in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen und deren Parameter einzustellen. Dabei beachten sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsaspekte. Weiterhin erwerben die Teilnehmer Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche von bzw. in proportionalhydraulischen Steuerungen.
Ort & Datum
Wien: 23.03. – 25.03.2021
Dauer
3 Tage
Preis
Nettopreis: 1.250,00 EUR
Bruttopreis: 1.500,00 EUR
Jetzt anmelden
PLT - Strukturierte Problemlösung

Inhalte
- Typische Problemsituationen im beruflichen Alltag
- Die sechs Phasen im Problemlösungszyklus
- Checklisten zur Problemidentifikation
- Die 5mal-Warum-Technik
- Das Ursachen-Wirkungsdiagramm
- Die Methode Brainstorming
- Die Mehrpunkttechnik
- Der Maßnahmenplan
- Arbeiten mit Störungs- und Fehlerdokumentationen
- Praktische Beispiele zum Trainieren der Methoden und Hilfsmittel
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, zielgerichtet Ursachen und Ausprägungen der Probleme zu erfassen. Sie lernen die sechs Phasen im Problemlösungszyklus kennen und können diese anwenden. Die Teilnehmer nutzen entsprechende Techniken, um geeignete Lösungen zu entwickeln und deren Vor- und Nachteile darzustellen.
Ort & Datum
Wien: 16.03. – 17.03.2021
Wien: 15.09. – 16.09.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
S7-BASIS - Grundlagen SIMATIC STEP 7

Inhalte
- Wie arbeitet eine SPS?
- Adressen der Eingänge und Ausgänge einer SPS
- Funktionszusammenhänge Sensorik SPS - Aktorik
- Logische Grundverknüpfungen (UND - ODER - NICHT)
- Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme
- Signalspeicherung mit einer SPS
- Zeitverzögertes Schalten mit einer SPS
- Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms
- Sicherung von Programmen auf einen Datenträger
- Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC einlesen und in die SPS laden
- Dokumentation von SPS-Programmen
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme sowie deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die Automatisierungssoftware in ihren Grundfunktionen zu bedienen.
Ort & Datum
Wien: 17.02. – 18.02.2021
Dauer
2 Tage
Preis
Nettopreis: 960,00 EUR
Bruttopreis: 1.152,00 EUR
Jetzt anmelden
S7-AUFBAU - Vertiefung SIMATIC STEP 7
Inhalte
- Vertiefung der Grundlagenkenntnisse in STEP7
- Strukturierte Programmierung
- Schrittkettenprogrammierung in FUP
- Das Planungsmittel GRAFCET nach DIN EN 60848
- Anwendungen unterschiedlicher Organisationsbausteine
- Erzeugen von und Arbeiten mit Datenbausteinen
- Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC)
- Anwendung von Standard- und Systemfunktionsbausteinen
- Anwendung von IEC-Bausteinen aus der Bibliothek
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP7 bietet, und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben erstellen und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften und erwerben so das Wissen und Können, um steuerungstechnische Problemstellungen in ihrem Unternehmen mittels SIMATIC S7 zu realisieren.
Ort & Datum
Wien: 03.11. – 05.11.2021
Dauer
3 Tage
Preis
Nettopreis: 1.250,00 EUR
Bruttopreis: 1.500,00 EUR
Jetzt anmelden
S7-PROFIBUS - Einführung in die BUS-Technologie - SIMATIC 7

Inhalte
- Anforderungen der Industrie an ein BUS-System
- Vor- und Nachteile verschiedener FeldBUS-Systeme
- Funktionsweise des AS-Interface
- Adressierung von ASI-Anwendermodulen und Inbetriebnahme eines AS-Interface mit der SIMATIC S7-300
- Systeminformationen und Aufbau eines MPI-Netzes
- Inbetriebnahme eines MPI-Netzes mit einer SIMATIC S7-300
- Technische Systeminformationen zum PROFIBUS-DP
- Funktionsweise des PROFIBUS-DP
- Verschiedene BUS-Konfigurationen und Netzstrukturen
- Inbetriebnahme unterschiedlicher PROFIBUS-Komponenten mit SIMATIC S7-300
Kompetenzziele
Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer gängige BUS-Systeme, deren Funktionsweise und Einsatzfälle. Sie können diese Systeme planen, anwenden und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie aktuelle Normen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind weiterhin in der Lage, die jeweiligen BUS-Systeme um zusätzliche Teilnehmer zu erweitern und können auftretende Fehler beheben. Damit erwerben sie die notwendigen Erfahrungen, um BUS-Systeme in ihrem Unternehmen zu betreuen.
Ort & Datum
Wien: 16.12. – 18.12.2020
Wien: 16.06. – 18.06.2021
Dauer
3 Tage
Preis
Nettopreis: 1.250,00 EUR
Bruttopreis: 1.500,00 EUR
Jetzt anmelden
S7-PROFINET-TIA - Einführung SIMATIC 7 - PROFINET TIA-Portal und S7-1200

Inhalte
- Einführung in die TCP/IP- und PROFINET-Kommunikation - Ethernet
- Unterschiedliche Topologien eines PROFINET-Systems
- Unterschiede zwischen PROFIBUS und PROFINET
- Inbetriebnahme eines PROFINET IO-Systems (S7-1200 Controller, IO-Devices, SCALANCE X208 Switch) mit TIA-Portal
- Vernetzung mit weiteren Steuerungen (als Controller oder I-Devices)
- Projektierungen zu zyklischer und azyklischer Kommunikation
- Erstellen einfacher Anwenderprogramme und Medienredundanz
- Diagnosemöglichkeit bei PROFINET
- Umfangreiche praktische Arbeiten an geeigneten industrienahen Übungsgeräten
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die grundlegende Funktionsweise und die Begriffe der Ethernet- und der darin eingebetteten PROFINET-Technologie. Sie sind in der Lage, selbstständig PROFINET-Komponenten zu vernetzen, einfach Programme zu editieren bzw. zu testen und die wichtigsten Diagnosetools anzuwenden.
Ort & Datum
Wien: 13.10. – 15.10.2021
Dauer
3 Tage
Preis
Nettopreis: 1.250,00 EUR
Bruttopreis: 1.500,00 EUR
Jetzt anmelden
SIM-WS-FLUIDSIM® 5 - Pneumatik und Hydraulik in einer Simulation

Inhalte
- Die Module und Funktionen von FluidSIM® 5
- Ähnlichkeiten und Zusammenhänge mit FluidDraw bzw. Microsoft-Office-Paketen
- Normgerechter Schaltungsaufbau in der Pneumatik und Elektropneumatik
- Möglichkeiten der Dokumentation und Präsentation von Lerninhalten mit FluidSIM® 5
- Erstellung und Simulation von GRAFCETs
- Neuheiten der aktuellen Version FluidSIM® 5
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Steuerungstechnik, zum Beispiel aus unseren Seminaren Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik oder Pneumatik für die berufliche Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit einem PC.
Kompetenzziele
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, mit der Software FluidSIM® 5 Automatisierungssysteme vorab zu erproben sowie ihren Unterricht effektiver und motivierender zu gestalten. Sie lernen die Potentiale, die in FluidSIM® 5 stecken, kennen und anwenden.
Dauer
2 Tage
Jetzt anmelden